Wilhelm Korfmacher (* 1787 in Boslar; † 5. März 1860 in Linnich) war ein deutscher Orgelbauer.

Leben

Korfmacher war im Aachener Raum und im benachbarten Belgien tätig. Schon sein Vater Peter Josef Korfmacher war seit 1805 als Orgelbauer in Linnich tätig. 1838 übernahm Wilhelm Korfmacher die elterliche Werkstatt. Die Werkstatt wurde 1862 von Michael Dauzenberg übernommen, der seit 1843 dort gearbeitet hatte.

In den Jahren nach 1840 war er auch im belgischen Stavelot und Namur an Orgelbauten beteiligt. In dieser Zeit war auch der später berühmte Orgelbauer Joseph Merklin bei ihm angestellt.

Als Besonderheit haben die Orgeln von Wilhelm Korfmacher, die so genannten Romantikorgeln, einen unverwechselbaren und unaufdringlichen Klang.

Werkliste

Literatur

  • Alfred Führer Orgelbau (Hrsg.): Die Korfmacher-Orgel in Breinig. Festschrift zur Restauration 1982. Breining 1982.

Weblinks

  • Orgel in der Versöhnungskirche, Buschhoven
  • Klais-Orgel im Aachener Dom
  • Orgel in St. Barbara, Stolberg-Breinig
  • Erwähnung in der Dorfchronik Ederen 1855

Einzelnachweise


Sebastian Korfmacher

Carsten Korfmacher Head of Accounting, Reporting & Taxation Motel

Traueranzeigen von Manfred Korfmacher trauer.dieglocke.de

Alexander Korfmacher MSc in Economics and Business Administration

Korfmacher „Zukunft liegt hinter mir“ Die Glocke